Mit A., auch Abbrennzeit, ist die Zeit gemeint, in der der Blitz das Licht 
abgibt. Wenn man so will, ist es die 
Belichtungszeit des Blitzes. Beim 
Aufsteckblitz 
regelt man diese im manuellen Modus über das Menü, in dem die Werte ausgehend von 1/1 halbiert 
werden. Es folgen 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64 und 1/128. Nicht selten ensteht 
der Eindruck, dass die Blitzleistung reguliert wird. Machen Sie einfach den Versuch und blitzen Sie mit 
voller A. eine schnelllaufende Maschine (Ventilator, Mixer,...aber vorsichtig, Verletzungsgefahr!) an. Im zweiten Versuch nehmen Sie 
die schnelllaufenden Teile mit 1/128 auf. Bei ersteren Versuch werden Sie eine Unschärfe 
entdecken und das ist trotz Blitz eine Bewegungsunschärfe! Diese wird bei kürzeren Abbrennzeiten (1/128) 
verschwinden.
Die kleine Übung dient gleichzeitig dazu, die 
Blendenstufen zu trainieren. Sie müssen natürlich bei geänderter 
A. auch die 
Blende enstprechend mit regulieren. Ganze Stufen entsprechen den einstellbaren Stufen am Aufsteckblitz. 
Ja, ja, ich höre es schon. Inzwischen kann man beim Aufsteckblitz auch Drittelstufen einstellen. Das 
heben wir uns für einen anderen Versuch auf.
Die Veränderung der A. wirkt sich auch auf das am Motiv nutzbare Licht und damit auf die 
Blitzleizahl aus.
Zweiter Versuch, um A. besser zu verstehen: Sie sind in Ihrer Wohnstube. Es ist dunkel. Jetzt schalten Sie 
das Licht ein und sofort wieder aus. Sie werden die Einrichtungsgegenstände nicht komplett erkennen. Im 
zweiten Teil lassen Sie das Licht einmal 5 Sekunden an. Schon besser! Was ist passiert? Hat sich die 
Leistung der Glühlampe erhöht? 
      
zurück zu den anderen Tutorials