F. kennzeichnet den Wertebereich eines Farbkanals; angegeben in Bit. Auf deutsch? Jeder 
Farbraum 
hat eine bestimmte Anzahl von Farbkanälen. In dem für unseren Monitor 
relevanten RGB-Raum sind es drei: Rot - Grün - Blau. Jeder dieser Farbkanäle 
hat eine feste Anzahl von darstellbaren Farben, Farbwerten auch Tonwerte genannt.
Jetzt zu den Bit. Sie erinnern sich an den EDV-Unterricht?
1 Bit = 2 hoch 1 also 2. Das wären dann 2 Farbwerte.
8 Bit = 2 hoch 8 also 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 256 Farbwerte
Warum 8-Bit? Unsere Kamera-jpg ist eine sogenannte 8-Bit-Datei. Das heißt, dass sie 
pro Farbkanal 256 Farben (Farbwerte) darstellen kann. Multiplizieren wir die Anzahl der 
Farbwerte, dann erhalten wir 256 x 256 x 256 = 16.777.216. Die jpg kann also rund 17 Mio. 
Farben darstellen. Damit keine Mißverständnisse aufkommen, 17 Mio. können, 
sie müssen nicht. Viele Bilder bestehen ohnehin aus weniger als 17 Mio. Pixeln. Die Kodierung 
könnte dann wie folgt aussehen:
rgb(255,0,0) und bedeutet Rot = 255, Grün = 0, Blau = 0. Wir haben Hellrot.
Schauen wir uns eine 16-Bit-Datei, z.B. RAW, etwas genauer an.
Die meisten Kameras liefern im 
RAW-Format 14 Bit. Das heißt:
2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 16.384 Farben (Farbwerte pro Kanal)
Im Vergleich zu 256 Farben (8 Bit) haben wir 16.384 Farben (14 Bit)!!! Das sind wesentlich mehr 
Möglichkeiten und kaum spürbare Verluste bei der Korrektur.
      
zurück zu den anderen Tutorials