Crop bedeutet Ausschnitt. Ein Cropfaktor beschreibt also eine Umrechnungsgröße 
von verschiedenen 
Bildausschnitten, die durch verschiedene 
Sensorgrößen zustande gekommen sind. 
Gemessen wird hierbei die Sensordiagonale.
Als Basis für diese Berechnung dient immer das sogenannte Vollformat (ehem. Kleinbild) mit den Abmessungen 24 x 36 mm, 
was eine Diagonale von 43,27 mm ergibt. Als Vergleich nehmen wir eine 
DSLR mit einem 
Sensor von 22,3 x 14,9 mm, und damit einer Diagonale von 26,82 mm.
Jetzt kann's losgehen. Man teilt ganz einfach die Diagonale der Vollformatkamera (43,27 mm) durch die Diagonale der sogenannten Cropkamera (26,82 mm) und erhält 
den Wert 1,6. Das ist der vielbeschriebene Cropfaktor. Er sagt uns, dass die Diagonale der Vollformatkamera 1,6 mal so groß ist wie der der Cropkamera. Schön und gut 
aber welchen praktischen Nährwert hat das für uns?
Unterschiedliche 
Sensorgrößen ergeben einen unterschiedlichen Bildausschnitt. Das bedeutet, dass bei gleicher 
Brennweite 
und gleichem Motivabstand in unserem 
Beispiel auf den VF-Sensor mehr Motiv passt. Damit aber nicht genug. Der Bildausschnitt ist eine wesentliche Größe für die Berechnung der 
Schärfentiefe.
Völlig untauglich ist dieser Cropvergleich, wenn es um Brennweiten geht. Sie fallen ab sofort nicht mehr darauf rein, wenn Sie vom Brennweitenverlängerungsfaktor, 
Äquivalenzbrennweite o.ä. hören oder lesen. Das ist kompletter technischer Unfug. Brennweite bleibt Brennweite. Es geht immer um den Bildausschnitt. Und dieser 
folgt dann der Logik, dass ein 50mm-Objektiv an einer Cropkamera den gleichen Bildausschnitt liefert wie ein 80mm-Objektiv an einer VF-Kamera (50mm x 1,6 = 80mm). Will ich die 
Bilder beider Kameras aber wirklich vergleichbar machen, muß die 
Blende, der Schärfentiefe wegen, auch umgerechnet werden... 
 
  
Ein Wort noch zur Sensorgröße der Cropkamera. Sie wird gern als APS-C - Format bezeichnet. APS (Advanced Photo System) ist ein alter Kodakstandard, den es so nicht mehr gibt. 
Die Größen waren andere als die, die heute daür eigesetzt werden. Nicht wundern, wenn Sie beim Stöbern auf unterschiedliche Werte für den "gleichen Standard" 
stoßen (APS-H, APS-C und APS-P). 
      
zurück zu den anderen Tutorials